AKTIVE MUSIKTHERAPIE
Aktive Musiktherapie ist ein therapeutisches Miteinander auf Augenhöhe. Therapeutin und Klient*in nähern sich über das Spiel von Instrumenten den gestellten Aufgaben. Dabei geht es nie um Leistung im herkömmlichen Sinn; das erlernte Spielen eines Instruments ist weder Voraussetzung für diese Therapieform noch ist sie ausschlaggebend für eine erfolgreiche Therapie.
In der aktiven Musiktherapie spielt und/oder singt die Therapeutin gemeinsam mit dem/die Klienten*in. Auch die Variante Spielende*r – Beobachtende*r kommt oft zur Anwendung. Aktive Musiktherapie kann sowohl im Einzel- als auch im Gruppensetting stattfinden.
EINSATZGEBIETE
- Belastungskrisen
- Demenzerkrankungen
- Erwachsenenpsychiatrie
- Heilpädagogik
- Hörtherapie (bsw. Tinnitus)
- Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Neonatologie
- Neurorehabilitation
- Onkologie
- Palliative Care
- Schlaftraining (0 – 100 Jahre)
- Schwangerschaft (auch Risiko-S.)
- Traumapädagogik
- Trauerarbeit
MEINE THEMATISCHEN SCHWERPUNKTE
1. Individualisierte Musiktherapie für Familien mit einem frühgeborenen Kind (postklinisches ambulantes Angebot «Musiktherapie@home»), für Menschen in Belastungskrisen, mit Schlafstörungen, Depression, Burnout, Tinnitus, während schwerer Krankheit oder in der Nachsorge eines Unfalls, einer Operation oder schwerer Krankheit sowie in der Palliative Care.
Diverse Seminare zur Selbstfürsorge und Psychohygiene (siehe Termine).
2. Therapeutisches Songwriting für Familien mit einem früh- oder krank geborenen Kind, mit Kindern und Jugendlichen (Traumapädagogik) und mit Erwachsenen (Biografiearbeit in Psychiatrie, Geriatrie und Palliative Care).
3. Tinnitushilfe Information, Beratung und Therapie für Menschen mit Ohrgeräuschen (unabhängige Arbeit – kein Verkauf von Geräten).
WICHTIGES ZU IHRER THERAPIE
1. Anmeldung
Sie kommen aus eigener Initiative oder mit Überweisung durch Ihren Arzt. Ihren ersten Termin vereinbaren Sie am besten telefonisch unter 078 – 740 63 80.
2. Ihr erster Termin
Ein «guter Draht» zwischen Klient*in und Musiktherapeut*in ist die Basis für eine zielführende Kommunikation während Ihrer Therapie und damit für deren Erfolg. Ihr erster Termin dient deshalb nicht nur der Besprechung Ihres Anliegens, sondern auch dem gegenseitigen Kennenlernen.
3. Individuelle Therapie
Musiktherapie ist eine praxisorientierte Wissenschaftsdisziplin mit einem breiten Angebot an Interventionsmöglichkeiten. Diese ermöglichen es, die für Sie passende Form der Musiktherapie anzuwenden und Ihren individuellen Bedürfnissen zu entsprechen.
4. Fortschritte und Meilensteine
Obschon Musiktherapie durchaus immer wieder wie ein «Lichtschalter» Klarheit zu schaffen vermag, ist die Wiederherstellung der (phyischen und/oder psychischen) Gesundheit in der Regel ein Prozess. Wir führen Buch über diesen Prozess, wir dokumentieren Fortschritte und Meilensteine – immer mit dem Ziel, dass Sie Ihren Alltag bald- und bestmöglich wieder autonom oder mit strukturierter punktueller Unterstützung zu bewerkstelligen vermögen.
5. Kosten, Übernahme durch die Krankenkassen
Viele Krankenversicherungen honorieren musiktherapeutische Leistungen über die komplementärmedizinischen Zusatzversicherungen.
6. Geheimhaltung, Ethikkodex
Als assoziiertes Mitglied des Schweizerischer Fachverbands für Musiktherapie (SFMT) bin ich zur Geheimhaltung sowie dessen Ethikkodex verpflichtet.
VEREINBAREN SIE JETZT IHREN TERMIN!
078 – 740 63 80
MUSIKTHERAPIE, SOUND PSA
FEEDBACK MEINER KLIENT*INNEN
Die Arbeit mit Musik und Menschen, deren Gesundheit signifikant aus dem Gleichgewicht geraten ist, ist in ihrer Sinnhaftigkeit etwas vom Schönsten und Berührendsten, das ich als Musikerin in meinem bisherigen Leben erfahren durfte. Für die Testimonials bedanke ich mich herzlich!
«Ich erkrankte an Brustkrebs. Die Musiktherapie hat mich immer wieder aufgebaut und gestärkt. Vor allem das Summen und Singen hat mir gut getan. Ich bin sehr dankbar dafür.»
«Eine Konkurrenzsituation auf der Arbeit war unerträglich. Ich war kurz vor einem Burnout. In der Musiktherapie habe ich gelernt, wie ich die Situation gelassener meistern kann. Das hat auch mein Chef bemerkt. Die neuen Skills haben dazu beigetragen, dass ich befördert wurde.»
«Als mein Partner mich Knall auf Fall verlassen hat, bin ich in ein tiefes Loch gefallen. In der Musiktherapie konnte ich die Beziehung reflektieren und schliesslich loslassen und vorwärts gehen.»
«Mein Vater hat mir immer das Gefühl gegeben, nicht gut genug zu sein. Ich habe immer versucht, ihm alles recht zu machen, aber er hat mich immer abwertend behandelt. Kürzlich ist er gestorben und ich bekam plötzlich Herzrhythmusstörungen. Ich konnte nicht mehr schlafen vor Angst, einen Herzinfarkt zu bekommen. Die Therapie hat mir geholfen, die Gründe für das Verhalten meines Vaters zu verstehen. Ich konnte ihm vergeben und weiss jetzt, dass ich gut genug bin. Die Herzprobleme sind verschwunden und es geht mir jetzt gut.»
«Ich habe immer wieder Depressionen. In eine Klinik möchte ich nicht. Die Musiktherapie fängt mich auf und ich komme wieder aus dem dunklen Loch raus. Ich habe viel gelernt und kann jetzt schon viel früher reagieren.»
«Unser Baby kam viel zu früh zur Welt. Wir waren komplett überfordert. Dann haben wir einen Gutschein für das Seminar «Sing für dein Baby» geschenkt bekommen. Wir dachten eigentlich, wir könnten nicht singen, aber mit Betty Legler ging es dann ganz leicht. Das tut nicht nur unserem Baby, sondern auch uns sooo gut!»
«Die Musiktherapie hat meinem Mann in den letzten Monaten seines Lebens sehr gut getan. Gemeinsam haben wir noch ein Lied gemacht, das uns allen auch geholfen hat in unserer Trauer.»
«Nach einem Autounfall konnte unser Sohn nicht mehr durchschlafen. Wir mussten bis zu zwanzig Mal in der Nacht aufstehen und ihn beruhigen. Es war für die ganze Familie sehr belastend. Die Musiktherapie hat ihn dabei unterstützt, das Trauma zu verarbeiten und inzwischen schlafen wir alle wieder ruhig.»