6300

Etwa 6.300 Babies werden 2022 in der Schweiz vor Vollendung der 37. Schwangerschaftswoche, also als «Frühgeburt» zur Welt kommen.

Musiktherapeutisches Angebot

.
Musiktherapie Erwachsene
.
.

Schwangerschaft
Frühgeburt
Postpartale Depression

.
Hallo Baby!
.
.

.
Besondere Belastungen während der Schwangerschaft, Frühgeburt, Postpartale Depression, Schwangerschaft nach Früh- oder Fehlgeburt, Verlust eines Kindes oder des*r Partners*in

Persönlichkeitsstörungen, Trauma, Unfall, Schwere Krankheit, Reha, Palliative Care

>>

Therapieeinheit à 50 Minuten
CHF 120.00

.
Für Familien mit einem früh- oder krankgeborenen Kind, während Risikoschwangerschaft oder postpartaler Depression.

Übergangszeit nach Neonatologie oder Kinderspital

Bedarfsorientierte, individuelle therapeutische Arbeit mit
Kind, Mutter, Vater und ggf. Geschwisterkindern

>>

Therapieeinheit situativ, bis zu 90 Min.
CHF 120.00

.
Aufbau und Stärkung spezifischer Resilienz-Kompetenzen für eine gesunde und unbeschwerte Schwangerschaft und einen guten Start in die Elternschaft!

Atem und Stimme in der Schwangerschaft, Selbstfürsorge mit frei wählbaren Modulen, Postpartale Belastbarkeit und Balance

>>

3 Personal Coaching Sessions mit frei wählbaren Terminen während der Schwangerschaft

 ab CHF 490.00

Verfügbar als

Praxis für Musiktherapie
MusicTherapy@Home
Zoom Therapy Session

Verfügbar als

MusicTherapy@Home
Bequem bei Ihnen zu Hause

Verfügbar als

Praxis für Musiktherapie
MusicTherapy@Home
Zoom Coaching Session

Unverbindliche Terminanfrage

Telefon 078 – 870 15 70

praxis@bettylegler.com

Struktur und Inhalte einer Musiktherapie

1. Kontaktaufnahme

Da ich tagsüber meist therapeutisch arbeite, ist eine kurze SMS mit dem Vermerk «Musiktherapie» und Ihr Vor- und Nachname der einfachste Weg, damit ich Sie schnellstmöglich zurückrufen kann. Auch eMail sehe ich täglich mehrmals.

.

2. Ihr erster Termin

  • Gegenseitiges Kennenlernen
  • Gemeinsames Festlegen von Zielen
  • Definition des Therapierahmens

Im ersten Termin lernen wir uns gegenseitig kennen und finden heraus, ob wir menschlich und fachlich zusammenpassen.

Wir verschaffen uns einen Überblick über Ihre persönliche Situation und Ihre Aufgabenstellung. Wir identifizieren das Handlungsfeld (oder die Handlungsfelder) und legen gemeinsam therapeutische Ziele fest. Dies ergibt den therapeutischen Rahmen, in welchem wir arbeiten werden.

Struktur und Inhalte einer Musiktherapie

Titel

so geht es weiter…

Häufig gestellte Fragen zur Musiktherapie

Lorem ipsum sit dolor

Soso lala

          Ich begleite Frauen und Familien
          bei belasteter Schwangerschaft,
          Frühgeburt und postpartaler Depression.

          Der Kreis begegnet uns nicht nur als geometrische Figur, sondern im kindlichen Spiel, als soziales Gefüge, in der Gestaltung aller Künste, als Metapher in Märchen und als Symbol für Verbindung von Anfang und Ende, offen lassend, ob und wo das eine und das andere zu verorten sei.

          Als Musikerin und Musiktherapeutin hat Betty Legler mit Menschen und deren Lebenskreis zu tun. Und auch wenn wir uns diesen Lebenskreis absolut perfekt wünschen, so sind es doch eher viele Kreise, die wir im Laufe unseres Lebens ziehen. Manche gelingen klar, souverän. Andere verlaufen eher wackelig, spiegeln unsere Unsicherheit, vielleicht auch Angst, Schmerz, Verzweiflung. Immer aber sind sie auch Zeugnis unserer Hoffnung und unseres Urinstinkts, vorwärts zu blicken.

          Jeder dieser Kreise ist Teil unseres inner-eigensten Weges. Der verläuft manchmal einfach glücklich, manchmal schmerzvoll, unberechenbar… oder entgleist gar. Und trotz allem – oder gerade deswegen – wird aus all unseren Kreisen ein einzigartiges und wunderbar menschliches Ganzes.

          Da, wo Menschen Unterstützung brauchen, um nicht aus der Balance ihres Lebenskreises hinausgespickt zu werden, oder um dorthin zurück zu finden, arbeitet Betty Legler musiktherapeutisch. Mit Musik, mit Klängen, auf wissenschaftlicher Basis gepaart mit Erfahrung und Intuition, mit sehr alten und mit innovativen neuen Instrumenten und Methoden.

          Musiktherapie ist eine praxisorientierte Wissenschaftsdisziplin, die in enger Wechselwirkung mit Medizin, Psychologie, Pädagogik, Musikwissenschaft und Gesellschaftswissenschaften steht.

          Der gezielte Einsatz von Musik ermöglicht die Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung seelischer, körperlicher und geistiger Gesundheit. Musiktherapie kann im Einzel- oder Gruppen-Setting stattfinden und eignet sich für Menschen jeden Alters.

          Sie wird z.B. bei frühgeborenen Kindern, in der Heil- und Traumapädagogik bei Kindern und Jugendlichen, in der Erwachsenenpsychiatrie, der Neurorehabilitation, schwere Erkrankungen begleitend, als Tinnitustherapie, bei Demenz sowie in der Palliative Care erfolgreich eingesetzt.

          Montag, 6. Dezember 2021: Betty Legler zu Gast bei Michael von der Heide im Theater am Hechtplatz, Zürich

          Ab Februar 2022: Konzertreihe «Herzmusik», gemeinsam mit Remo Crivelli.
          Alle Infos zu diesen herrlich unkomplizierten Konzerten ab Dezember 2021.

          Konzertanfragen für Betty Legler richten Sie bitte an Anna Copeland (info[at]licht-silber.com).

          Ganz besonders möchten wir Euch die Seite «Kinder» ans Herz legen.

          Das feine Murrlibutz Liederbüchlein ist schon wieder ausverkauft und geht noch vor Jahresende wieder in den Druck. Für alle, die die Murrlibutz-Lieder in der Familie, im Kindergarten oder der Primarschule singen und mit Keyboard/Klavier oder Gitarre begleiten möchten.

          Pünktlich zum Welt-Frühgeborenen-Tag am 17.11.2021 erschien das Liederbuch «Mit dem Oktopus ins Liedermeer». Mit Lieblingsliedern von Eltern frühgeborener Kinder, als Mutmacher und zur Unterstützung für Familien, die diese herausfordernde Erfahrung machen. Mit einem neuen quirligen Song von Betty Legler: «Hallo, ruft der Oktopus»

          In der «fabelhaften Wörterkiste» entdecken Kinder auf spielerische Weise den Weg von der Idee bis zum fertigen Büchlein. «Die fabelhafte Wörterkiste» kann von Schulen und Kulturvereinen ab März 2022 gebucht werden. Geeignet für Kinder von 5 – 12 Jahren.

          In Betty Legler’s Arbeit gibt es immer wieder Situationen, in welchen sie sich eine konkrete Lösung zu einer Problemstellung oder eine bessere Alternative wünscht. Aus der Vertiefung solcher Themen entstehen therapeutische Musikinstrumente, Methoden und Projekte:

          «Tinnitushilfe.ch» ist ein strukturiertes modulares Beratungs- und Therapieangebot für Tinnitus-Betroffene.

          Klanghölzer «Taku» für den Einsatz in der musikalischen Früherziehung, in Heilpädagogik, Kindergarten und Primarschule, aber auch zur Meditation und in der klinischen Musiktherapie.

          «MoMo1» ist ein aus superleichten und hochstabilen Carbon-Fasern gefertigtes Liegemonochord, das sowohl in der rezeptiven Therapie als auch als therapeutisches Musikinstrument für bis zu vier Spielende eingesetzt werden kann und sich insbesondere für den ambulanten Einsatz eignet.

          Informationen zu aktuellen Forschungsprojekten auf Anfrage.

          Bereits in jungen Jahren erobert die Glarner Musikerin die Welt mit ebenso berührenden wie energiegeladenen Songs, die ihr nationale und internationale Preise und Auszeichnungen einbringen.

          Gleich zu Beginn ihrer Karriere als Singer-Songwriter wird Betty Legler als Newcomerin des Jahres, Sängerin des Jahres und ihre erste Produktion als Album des Jahres ausgezeichnet. Ihr grösster Hit „Rock for the Lady“ wird auch heute von vielen Radiostationen regelmässig gespielt, genau wie eine Reihe weiterer Titel, die über die Zeit nichts von ihrer Kraft und Tiefe verloren haben. Im Gegenteil…

          „Songs sind wie kleine Zeitmaschinen – sie vermögen uns innert Millisekunden zurück an einen bestimmten Ort, in eine bestimmte Situation zu versetzen und Erlebtes im kleinsten Detail zu erinnern.“ Das Geschichtenerzählen in Form von Songs praktiziert Betty Legler bereits als Kind im elterlichen Hotel zum Raben in Linthal/Glarus Süd.

          Ihr erstes eigenes Solokonzert organisiert und spielt sie mit fünfzehn – vor ausverkauftem Haus. Die Medien werden auf die junge Glarnerin aufmerksam. Radio und TV folgen, und mit zwanzig Jahren hat Betty Legler längst die Herzen – und Hitparade der Schweiz erobert.

          Rasch werden kommerzieller Druck und Einflussnahme ihrer Plattenfirma der sensiblen Musikerin zuviel. Sie trennt sich und gründet ihr eigenes Label, im Bewusstsein, fortan ohne die Branchenpower einer grossen Plattenfirma auskommen zu müssen. Sie nutzt die neue Freiheit klug und veröffentlicht drei Alben, die sie mit einigen der feinsten Schweizer Musiker einspielt. «Humanaut» wird einer ihrer meistbeachteten Songs.

          2001 wird Betty Legler Mutter einer Tochter. Die „Familienauszeit“ nutzt sie, um gemeinsam mit ihrem Mann, dem Zukunftsforscher Lars Thomsen ein Unternehmen für Future Research and Corporate Foresight aufzubauen. Quasi nebenbei entstehen Kinderlieder und -bücher. «Murrlibutz» ist inzwischen in vielen tausend Schweizer Familien zu Hause. Betty Legler wird Mitglied des Stiftungsrates der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia und später Mitglied des Vorstandes der Suisa (Schweizer Genossenschaft der Urheber und Verleger von Musik).

          2017 markiert einen Wendepunkt. Ihrem Wunsch folgend, wieder ausschliesslich mit Musik zu arbeiten, beginnt Betty Legler mit der Erforschung von Musik zur Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung der Gesundheit.

          Zur Zeit studiert Betty Legler an der Zürcher Hochschule der Künste (Master of Advanced Studies in Clinical Music Therapy). Sie entwickelt neue Konzepte und Instrumente für die Musiktherapie und arbeitet in eigener Praxis in Stäfa am Zürichsee.

          Text: Anna Copeland